Zukunftsplenum 15. September 2020
10.00 Uhr
SILICON ECONOMY – Sagen Sie nachher nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt
Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel
geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer IML
10.30 Uhr
Grußwort
Minister Andreas Scheuer
Bundesminister, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
10.50 Uhr
Covid-19 – Per Schleudersitz in die digitale Zukunft?
Prof. Dieter Kempf
Präsident, Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI)
11.10 Uhr
Titelverteidigung Logistik-Weltmeisterschaft
Felix Fiege
Vorstandsvorsitzender, Fiege Logistik Holding Stiftung & Co. KG
11.30 Uhr
Podiumsdiskussion zur Zukunft der Logistik
Moderation
Prof. Dr. Uwe Clausen
Institutsleiter, Fraunhofer IML
Teilnehmer
12.00 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr
Digital Sandbox
Moderation: Ellen Sünkeler
Strategische Initiativen, Fraunhofer IML
14.00 Uhr
Blockchain – Aktuelle Anwendung und Diskussion in Logistik und Supply Chain Management

Einführung
Prof. Dr. Michael Henke
Institutsleiter, Fraunhofer IML

14.05 Uhr
Braucht man Banken bei einer resilienten Wertschöpfung in der Silicon Economy?
Michael F. Spitz
CEO, Main Incubator GmbH

14.20 Uhr
Blockchain in der EJOT Supply Chain
Markus Rathmann
Leiter Supply Chain Management EJOT Gruppe, EJOT Holding GmbH & Co. KG

14.35 Uhr
Blockchain in NRW
Christian Dinnus
Referatsleitung Digitale Wirtschaft, Digitale Geschäftsmodelle, Wirtschafts- und Digitalministerium NRW

14.45 Uhr
Panel Diskussion
mit allen Referenten
15.15 Uhr
Pitches zum »Digital Logistics Award«

Moderation
Lena-Johanna Schmitt
Senior Chance Strategist, RCKT GMBH & CO. KG

Abstimmung
16.45 Uhr Ende ZukunftsPlenum
Fraunhofer-Symposium »Silicon Economy«, 16. September 2020
10.00 Uhr
Können Maschinen Verträge abschließen? Ansätze für ein neues Maß an Autonomie

Begrüßung, Einführung und Moderation
Dr. Martin Böhmer
Head of Department »Information Logistics and Decision Support Systems«, Fraunhofer IML

10.10 Uhr
Digitalisierung im Vertragswesen – ein Praxisbericht
Marco Lechner
Geschäftsführer, Market Unit Legal Director, Accenture GmbH

10.30 Uhr
Automatisierung von Vertragsbeziehungen – Rechtliche Herausforderungen
und Lösungen
Prof. Dr. Georg Borges
geschäftsführender Direktor, Institut für Rechtsinformatik, Universität des Saarlandes

10.50 Uhr
Frachtenbörsen neu gedacht: Mittels Blockchain zu mehr Dezentralisierung
und Automatisierung
Marek Wester
Head of Engineering & Technology Lab, Global Digital Solutions, Schenker AG

11.10 Uhr
Mit der Blockchain zu effizienteren Prozessen im mittelständischen
technischen Handel
Mario Ernst
Geschäftsführender Gesellschafter, PIEL Die Technische Großhandlung GmbH
11.30 Uhr
Podiumsdiskussion

12.00 Uhr Ende der Sequenz und Mittagspause

13.00 Uhr
Digital Sandbox
Moderation: Ellen Sünkeler
Strategische Initiativen, Fraunhofer IML
14.00 Uhr
Talkrunde „Digitale Transformation im Mittelstand“

Moderation
Maria Beck
Hub Managerin,
Digital Hub Logistics
Teilnehmer

Strategische Produkt- und Unternehmensgestaltung,
Gruppe Innovationsmanagement, Fraunhofer IEM

Johanna Claussen
Mitgründerin/ Produkt-Pionierin,
Pionier-Manufaktur GmbH

Dr. Johannes Stemmer
Director Digital Transformation,
BEUMER Group GmbH & Co. KG

Christian Prasse
Leiter strategische Entwicklung,
Fraunhofer IML

Tobias Rappers
Managing Director,
Maschinenraum GmbH
15.15 Uhr
Preisverleihung »Digital Logistics Award«

Moderation
Prof. Dr. Michael Henke
Institutsleiter, Fraunhofer IML
15.45 Uhr Ende der Sequenz
Fraunhofer-Symposium »Silicon Economy«, 17. September 2020
10.00 Uhr
Machine Learning in der Logistik! Aber wie? Anwendungen aus der Praxis.

Begrüßung, Einführung und Moderation
Carina Culotta
Supply Chain Development & Strategy, Fraunhofer IML

10.10 Uhr
Machine Learning in der Logistik! Einblick in die derzeitigen Entwicklungen
Martin Friedrich
Senior Scientist, Verkehrslogistik, Fraunhofer IML
Jens Leveling
Teamleiter Data Driven Logistics, Lead Software Architekt Silicon Economy, Fraunhofer IML

10.35 Uhr
Roboterbasiertes Greifen mittels Deep-Learning auf einer Speicherprogrammierten Steuerung (SPS)
Dr. Eugen Solowjow
Staff Research Scientist, Corporate Technology, Siemens AG

11.00 Uhr
Aus dem Lab in die Organisation – Operationalisierung von
Machine Learning Projekten
Florian Zizler
Team Leader, Planning & Monitoring, DACHSER SE

11.25 Uhr
Etablierung von Data Science in Organisationen: Eine Orientierungshilfe für das unbekannte Land
Sebastian Land
Lead Data Scientist, Old World Computing GmbH

11.50 Uhr
Diskussion
12.00 Uhr Ende der Sequenz und Mittagspause

13.00 Uhr
Digital Sandbox
Moderation: Ellen Sünkeler
Strategische Initiativen, Fraunhofer IML
14.00 Uhr
Autonomes Fahren in der Logistik

Begrüßung, Einführung und Moderation
Maximilian Schellert
Verkehrslogistik, Fraunhofer IML

14.20 Uhr
Automatisiertes Fahren auf Betriebsgeländen – Treiber, Anforderungen und Stand der Technik
Sebastian Schuhmann
Head of Global Innovation Portfolio, DB Schenker
Martin Teuchler
Head of Autonomous Driving, KAMAG Transporttechnik GmbH & Co.KG

14.45 Uhr
Der vernetzte LKW in der Logistikkette
Dr. Christian Ballarin
Vorentwicklung Trucks – Fahrerassistenz, aktive Sicherheit und Automatisierung, Daimler Truck AG

15.10 Uhr
Autonomer Straßentransport – Pilotprojekte und Rahmenbedingungen
Dr. Chung Anh Tran
Partner Verbundprogramme und -projekte, Deutsche Bahn AG

15.35 Uhr
Wie können wir autonome Fahrzeuge WIRKLICH verstehen?
Ein pragmatischer Ansatz der R+V Versicherung
Matthias Schmidt
Abteilungsleiter MOTION – Innovationen in Kfz & Logistik
InnovationLab MO14, R+V Allgemeine Versicherung AG
Dr. Benjamin Scher
Head of h&z Center for Future Mobility, h&z Business Consulting AG