Der Kongress
Expertenwissen aus der Forschung,
Insights aus der Praxis
Seit mehr als 40 Jahren bietet der »Zukunftskongress Logistik – Dortmunder Gespräche« einen einzigartigen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Mit dem Expertenwissen der Veranstalter und Partner erlaubt der Kongress Jahr für Jahr einen Blick in die Zukunft der Logistik und bringt neuste Entwicklungen aus Gesellschaft, Forschung und Praxis zusammen.
Dank seines Gesprächscharakters ist der Zukunftskongress Logistik die Plattform zum Networking mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen.
Der Kongress im Überblick:
Zukunftsplenum
Der erste Kongresstag wurde mit Keynotes im Zukunftsplenum eröffnet. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft erörterten den aktuellen Stand und Trends der Logistikbranche. Dabei drehte sich alles um Chancen und Herausforderungen rund um Künstliche Intelligenz in der Logistik.

Außerdem verlieh der Digital Hub Logistics am ersten Kongresstag wieder den Digital Logistics Award. Ausgezeichnet wurden kreative Business-Lösungen für die digitale Logistik von Start-ups und Digital-Teams von Unternehmen. Die Finalistinnen und Finalisten pitchten auf dem Zukunftskongress, das Publikum entschied dann darüber, wer den begehrten Award erhielt.
Fraunhofer-Symposium
Am zweiten Tag des Kongresses fanden im Fraunhofer-Symposium mehrere parallele Fachsequenzen statt, bei denen es um themenspezifische Fragestellungen für die Praxis ging. Expertinnen und Experten aus dem Fraunhofer IML und dem Dortmunder Innovations-Ökosystem stellten dabei neueste Forschungsergebnisse für die Praxis vor, Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie berichteten aus der Praxis über ihre Erfahrungen aus Pilotprojekten und Use Cases. Die Teilnehmenden bekamen damit einen 360-Grad-Blick auf das, was die Logistik heute ausmacht, bewegt und vorantreibt.
Die Sequenzen im Überblick:
Sequenz
Resilienz und Nachhaltigkeit in Lieferketten
mehr erfahrenSequenz
Open Source und Open Innovation
mehr erfahrenSequenz
Bildverarbeitung mit Künstlicher Intelligenz
mehr erfahrenSequenz
Digitalisierung multimodaler Transportketten
mehr erfahren