Programm

Zukunftsplenum

9.30 Uhr

Eröffnung des Kongresses

Porträt Alice Kirchheim

Anja Seemann

Moderation

Michael Henke

Prof. Dr. Michael Henke

Fraunhofer IML

Uwe Clausen

Prof. Dr. Uwe Clausen

Fraunhofer IML

9.40 Uhr

Mit KI die Logistik einfach machen

10.00 Uhr

Impulsvortrag:
Rise to new Dimensions: Permanente Veränderungen bedingen dynamische und anpassungsfähige Systeme (Survival of the Fittest)

Porträt Alice Kirchheim

Franz Mathi

KNAPP AG

10.10 Uhr

Impulsvortrag:
Digital by Default: Wie sich Logistikunternehmen aufstellen müssen, um die Potenziale von KI zu nutzen

 

Porträt Alice Kirchheim

Dr. Kerstin Höfle

Körber Supply Chain GmbH

10.20 Uhr

KI an Bord: Die Zukunft der Logistik fährt schon mit

Porträt Alice Kirchheim

Jakub Piotrowski

Duvenbeck Unternehmensgruppe

10.30 Uhr

Talkrunde:
Geht ohne KI gar nichts mehr?

Porträt Alice Kirchheim

Jakub Piotrowski

Duvenbeck Unternehmensgruppe

Porträt Alice Kirchheim

Dr. Kerstin Höfle

Körber Supply Chain GmbH

Porträt Alice Kirchheim

Franz Mathi

KNAPP AG

11.00 – 11.30 Pause

11.30 Uhr

Talkrunde:
Per KI durch die Galaxis – wie viel Logistik braucht die Space Economy?

Porträt Alice Kirchheim

Victor Maier

The Exploration Company GmbH

12.30 – 14.00 Mittagspause

14.00 Uhr

Just do it – mit KI die Verkehrslogistik zukunftsfähig machen

Uwe Clausen

Prof. Dr. Uwe Clausen

Fraunhofer IML

14.10 Uhr

Omnistics use cases

14.25 Uhr

Talkrunde:
KI in der Verkehrslogistik

Porträt Alice Kirchheim

Anja Seemann

Moderation

Porträt Alice Kirchheim

Martin Friedrich

Fraunhofer IML

Uwe Clausen

Prof. Dr. Uwe Clausen

Fraunhofer IML

Porträt Alice Kirchheim

Roland Rüdinger

Rüdinger Spedition GmbH

Porträt Alice Kirchheim

Thomas Pentza

Geis Gruppe

14.55 Uhr

Ausblick auf den 2. Tag

Uwe Clausen

Prof. Dr. Uwe Clausen

Fraunhofer IML

15.00 – 15.30 Pause

15.30 Uhr

Digital Logistics Award

Porträt Alice Kirchheim

Claudia Behrendt

Moderation

17.00 Ende Zukunftsplenum

9. September 19-22 Uhr
Wissenschaftliche Transferveranstaltung der TU Dortmund und der Wirtschaftsförderung

Im Anschluss an den ersten Kongresstag laden die TU Dortmund und die Wirtschaftsförderung Dortmund alle Teilnehmenden herzlich zu einer wissenschaftlichen Transferveranstaltung im Kongresszentrum ein.

Unter anderem mit dem Vortrag „KI für die Logistik, Logistik für die Menschen“ von Prof. Dr. Matthias Klumpp und Preisverleihung des Digital Logistics Awards

KI bewegt

9.15 Uhr

Gemeinsame Begrüßung

9.30 Uhr

Generative KI in der Robotik:
Wegbereiter für komplexe Automatisierungslösungen

Einführung

Uwe Clausen

Marvin Wiedemann

Fraunhofer IML

Anwendungsfälle Generativer KI

Uwe Clausen

Nicolas Bach

Fraunhofer IML

Uwe Clausen

Dr. Johannes Hinckeldeyn

KION Group AG

Uwe Clausen

Marcus Hintze

Fraunhofer IML

Panel Diskussion

Uwe Clausen

Marvin Wiedemann

Fraunhofer IML

Uwe Clausen

Nicolas Bach

Fraunhofer IML

Uwe Clausen

Dr. Johannes Hinckeldeyn

KION Group AG

Uwe Clausen

Marcus Hintze

Fraunhofer IML

10.30 – 11.00 Pause

11.00 Uhr

KI-gestützte Planung in der Intralogistik

Uwe Clausen

Anike Murrenhoff

Moderation

warehouseDesingerAI – Von der Skizze zur Realität

Uwe Clausen

Jan Jäkel

Fraunhofer IML

Bridging the Gap between Physical Robotics Simulations and Material-Flow

Uwe Clausen

Jannik Stadtler

Fraunhofer IML

Unterhausdebatte

12.00 – 13.30 Mittagspause

13.30 Uhr

Die Luftfracht von morgen:
KI und Automatisierung in der Luftverkehrslogistik

Ziele und Bedeutung der Luftverkehrslogistik

Michael Henke

Manuel Wehner

Moderation

Vom Zoll über den automatisierten Transport bis zum Datenaustausch

Michael Henke

Manuel Wehner

Fraunhofer IML

Interaktive Arbeitsstationen

Porträt Alice Kirchheim

Christopher E. Urban

Fraunhofer IML

Michael Henke

Manuel Wehner

Fraunhofer IML

Michael Henke

Martin Stilz

Lufthansa Cargo

14.30 Uhr

Logistik-Sprint: Probleme lösen mit KI

Workshop

Porträt Martin Friedrich

Martin Friedrich

Fraunhofer IML

15.30 Ende der Gesamtveranstaltung

Forschen im Verbund

9.15 Uhr

Gemeinsame Begrüßung

9.30 Uhr

Güterströme in Anschlussgleisen optimieren – KI für effiziente Bahnprozesse

Uwe Clausen

Dr. Agnes Eiband

Moderation

Digitalisierung Hafenbahn – Erfahrungen aus dem Hafen Hamm

Uwe Clausen

Henriette Lehnert

Stadthafen Hamm

Sicht eines EVUs auf die Zukunft der Bahnlogistik

Uwe Clausen

Stefan Nemack

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport GmbH

Potenziale der KI-basierten Rangierdisposition

Uwe Clausen

Daniel Scheible

Fraunhofer IML

10.30 – 11.00 Pause

11.00 Uhr

Hands-On-Workshop:
Von der Herausforderung zur Lösung – Machine Learning in der Logistik erleben

Uwe Clausen

Max Otten

Moderation

From pallet to pill – Wie Sie vom größten Technologie-Portfolio in der Logistik einfach profitieren

Uwe Clausen

Mario Berger

KNAPP AG

Live-Training

Uwe Clausen

Max Otten

Fraunhofer IML

Uwe Clausen

Mario Berger

KNAPP AG

12.00 – 13.30 Mittagspause

13.30 Uhr

Humanoide Roboter in der Praxis – Welche Fähigkeiten brauchen sie wofür?

Motivation für humanoide Roboter in der Logistik

Porträt Alice Kirchheim

Julian Eßer

Fraunhofer IML

Branchenbefragung: Hoffnungen der Logistikbranche

Porträt Alice Kirchheim

Stella Kolarik

Fraunhofer IML

Marktüberblick: Verfügbare Lösungen für die Logistik

Porträt Alice Kirchheim

Dennis Lünsch

Fraunhofer IML

Q&A-Session

Porträt Alice Kirchheim

Julian Eßer

Fraunhofer IML

Porträt Alice Kirchheim

Stella Kolarik

Fraunhofer IML

Porträt Alice Kirchheim

Dennis Lünsch

Fraunhofer IML

14.30 Uhr

Lamarr KI-Kompetenzzentrum:
Einblicke in neueste Forschungsthemen

Porträt Maximilian Hörstrup

Dr. Oliver Urbann

Moderation

Hierarchical Action Reasoning for Vision-based Execution of Supply Tasks

Porträt Maximilian Hörstrup

Maximilian Hörstrup

Fraunhofer IML

Heben von unbekannten Lasten (evobot)

Porträt Alice Kirchheim

Frido Feldmeier

Fraunhofer IML

Pal2Sim – Synthetische Daten für die Erkennung von logistischen Aktivitäten

Porträt Alice Kirchheim

Julian Brandt

Fraunhofer IML

15.30 Ende der Gesamtveranstaltung

KI für nachhaltige Logistik

9.15 Uhr

Gemeinsame Begrüßung

9.30 Uhr

Nachhaltige Batterielogistik

Uwe Clausen

Max Plotnikov

Moderation

Kreislaufwirtschaft für Batterien – Herausforderungen und Perspektiven

Uwe Clausen

Charlotte Joachimsthaler

Fraunhofer IML

Kreislaufwirtschaft für Batterien – Spotlight aus der Industrie

Uwe Clausen

Florian Karlstedt

Rhenus Automotive

moderierte Diskussionsrunde

Uwe Clausen

Max Plotnikov

Fraunhofer IML

10.30 – 11.00 Pause

11.00 Uhr

Zukunftsweisend Laden im Straßengüterverkehr – Effizienz trifft Reichweite

Uwe Clausen

Philipp Müller

Moderation

Laden an unseren Standorten – eine nachhaltige Herausforderung?

Uwe Clausen

Wiebke Große

DHL Group

Uwe Clausen

Dr. Jörg Salomon

Deutsche Post AG

12.00 – 13.30 Mittagspause

13.30 Uhr

Nachhaltiger durch KI – Von der Forschung in die Anwendung

Nachhaltigkeitsberichte mit GenAI

Porträt Andrej Plenne

Andrej Plenne

Fraunhofer IML

Effizient Verpacken mit KI-Unterstützung

Porträt Alice Kirchheim

Lukas Lehmann

Fraunhofer IML

Nachhaltige Optimierung der Value Chain – Systemischer Mehrwert mit punktueller KI

Michael Henke

Andreas Miller

KNAPP AG

Q&A Session

Porträt Andrej Plenne

Andrej Plenne

Fraunhofer IML

Porträt Alice Kirchheim

Lukas Lehmann

Fraunhofer IML

Michael Henke

Andreas Miller

KNAPP AG

14.30 Uhr

Europäische Innovationen für nachhaltige Transportketten – MultiRELOAD (EN)

Porträt Alice Kirchheim

Tammo Märtens

Moderation

Porträt Alice Kirchheim

Jan-Christoph Maaß

Moderation

Positionsgenaue Erkennung von Ladeeinheiten mittels Sensorik und KI

Porträt Alice Kirchheim

Tammo Märtens

Fraunhofer IML

Europäische Innovationen für nachhaltige Transportketten – MultiRELOAD

Porträt Alice Kirchheim

Jan-Christoph Maaß

Duisburger Hafen AG

Terminal simulation and predictive container positioning

Porträt Alice Kirchheim

Klaus-Dieter Rest

BOKU University

MultiRELOAD project: User Forum

Porträt Alice Kirchheim

Klaus-Dieter Rest

BOKU University

Porträt Alice Kirchheim

Elvina Nowak

ALICE ETP

Porträt Alice Kirchheim

Denise Beil

University of Applied Sciences Upper Austria

15.30 Ende der Gesamtveranstaltung

KI für resiliente Logistik

9.15 Uhr

Gemeinsame Begrüßung

9.30 Uhr

Profitabel, effizient und nachhaltig: KI-Lösungen für die Logistik von morgen!

Vorstellung des Projekts: GreenComplAI

Uwe Clausen

Luisa Strehl

Fraunhofer IML

Vorstellung des Projekts: SiMBA

Uwe Clausen

Leon Krebs

Fraunhofer IML

Vorstellung des Projekts: InstaSCAN

Julian Hinxlage

Julian Hinxlage

Fraunhofer IML

Workshop zu den Projekten

10.30 – 11.00 Pause

11.00 Uhr

Innovation voraus: KI-Potenziale im Unternehmen erkennen

Workshop

Uwe Clausen

Tobias Wappner

Fraunhofer IML

Uwe Clausen

Nazanin Budeus

Fraunhofer IML

12.00 – 13.30 Mittagspause

13.30 Uhr

Open Source eCMR: Digitalisierung durch Kollaboration – eine Paneldiskussion

Porträt Alice Kirchheim

Carina Tüllmann

Open Logistics Foundation

Porträt Alice Kirchheim

Dr. David Saive

Tug & Tow | Legal

Porträt Alice Kirchheim

Jonas Kassan

Rhenus Logistics

Porträt Alice Kirchheim

Jens Leveling

Fraunhofer IML

Porträt Alice Kirchheim

Ulrich Buhrmann

Iteratec

14.30 Uhr

Servitization:
Mit intelligenten Servicekonzepten die Kunden glücklich machen

Workshop

Porträt Alice Kirchheim

Daniel Hefft

Fraunhofer IML

15.30 Ende der Gesamtveranstaltung

Consent Management Platform von Real Cookie Banner